Das Bergbauareal von s’Argentera auf Ibiza ist neben dem Bleisilbervorkommen von Bunyola auf Mallorca und den Kupferlagerstätten auf Menorca eines der größten Bergbauareale der Balearen. Ein Projekt des DAI Madrid zum antiken Bergbau auf Ibiza erforscht die lokale Silbergewinnung durch die Zeiten.

Es handelt sich um die erste umfassende Studie zur
Untersuchung der vorrömischen Bergbau- und Wirtschaftsgeschichte auf der Insel
Ibiza. Bis heute wird in der Region durchgehend Bergbau betrieben. Das macht
die Forschungen sehr schwierig, da die vorrömischen Befunde meist abgebaut sind.
Dennoch konnten bereits zahlreiche Kriechstrecken und Abbau durch Feuersetzung
aus vorrömischer Zeit dokumentiert und untersucht werden.


Weitere Informationen zum Projekt:
https://www.dainst.org/project/43903
Aktueller E-Forschungsbericht:
urn:nbn:de:0048-journals.efb-2017-1-p143-150-v6105.8