Anlässlich der 150-Jahrfeier des DAI im Jahre 1979 wurde die Kommission für Allgemeine und Vergleichende Archäologie (KAVA) in Bonn ins Leben gerufen. Erst 2005 wurde sie in Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK) umbenannt. Neben ihrem Stammsitz in Bonn unterhält sie eine Forschungsstelle in Ulaanbaatar.

Wie der Name schon sagt liegen die Arbeitsgebiete der KAAK außerhalb der Grenzen der Alten Welt des Mittelmeerraumes auf fast allen Kontinenten. Sie reichen aktuell von Südamerika, Afrika, Asien bis nach Ozeanien. Je nach Region gehen die Untersuchungen bis in die frühe Menschheitsgeschichte (100.000 Jahre vor heute) zurück und führen bis in die frühe Neuzeit hinein.
Eine besondere Bedeutung hat die Arbeit der KAAK aber auch für die deutsche Archäologie, denn für ihre Forschungsgebiete bestehen oftmals keine disziplinären Entsprechungen in Deutschland oder sie sind Streichungen zum Opfer gefallen sind. Damit kommt der KAAK auch eine wichtige Aufgabe in der Ausbildung zu.
Andreas Reinecke, Südostasien-Referent der KAAK, zu Besuch im Museum von Yen Bai, Vietnam (Foto: Nicole Kehrer, DAI) Leif Steguweit (Uni Erlangen), Jacira Nhatsave, Sheila Machava und Decio Muianga (Unversidad Eduardo Mondlane, Maputo), Christoph Grützner (Uni Jena), Gregor Bader (Uni Tübingen), Jörg Linstädter (DAI) (v.l.n.r.) (Foto: Jörg Linstädter, DAI) Markus Reindel (l.), Südamerika-Referent der KAAK, mit seinem Kooperationspartner Oscar Neill Cruz in Honduras (Foto: DAI KAAK) Grabungsteam auf den Salomonen mit dem lokalen Dorfältesten (Mitte) (Foto: DAI KAAK) Von links nach rechts: Dr. Yang Yong (Institut für Archäologie der Akademie für Sozialwissenschaften, Beijing), Dr. Fu Xia aus Nanning (Provinz Guangxi), Dr. Andreas Reinecke (KAAK) and Bowi Quibus, zuständige Mitarbeiterin für die Indien- und Südostasien-Sammlung des Museums Heiko Prümers, Referent für Südamerika der KAAK mit seinen Kooperationspartnerinnen Carla Jaimes Betancourt (Bolivien) und María Fernanda Ugalde Mora (Ecuador) (v.l.) (Foto: Erlan Vargas) Hans-Georg Hüttel, langjähriger Leiter der Forschungsstelle Ulaanbaatar wird 2012 zum auswärtigen Mitglied der Mongolischen Akademie der Wissesnchaften ernannt (Foto: DAI KAAK) Christina Franken, Leiterin der Forschungsstelle Ulaanbaatar mit ihren mongolischen Kooperationspartnern (Foto: DAI KAAK) Besuch von Ulambayar Erdenebat (Mitte, Nationaluniversität Ulaanbaatar, Mongolei) in der KAAK (Foto: DAI KAAK) Markus Reindel, Südamerika-Referent der KAAK, mit seinem langjährigen peruanischen Kooperationspartner Johny Isla in Nasca-Palpa (Foto: DAI KAAK) Oscar Neill Cruz, Leiter der Abt. Archäologie im Honduranischen Institut für Anthropologie und Geschichte, zu Besuch in der KAAK (Foto: DAI KAAK) Andreas Reinecke, Südostasien-Referent der KAAK, mit einem vietnamesischen Kooperationspartner im Magazin des Palastmuseum von Hanoi (Foto: Nicole Kehrer, DAI) Johannes Moser, Referent für Ozeanien und sein Kooperationspartner Lawrence Kiko, Direktor des National Museum, auf den Salomonen (Foto: DAI KAAK) Lisa Ehlers (DAI), Rosemary Andrade und Temahlubi Dudu Nkambule (Eswatini National Trust Commission) sowie Erich Claßen (LVR Bonn) bei einem Treffen zum Thema archäologische Datenbanken und Impact Assessment (v.l.n.r.) (Foto: Jörg Linstädter, DAI) Jörg Linstädter (l.) mit seinem Kooperationspartner Decio Muianga (Unversidad Eduardo Mondlane, Maputo) (Foto: Jörg Linstädter, DAI) Eröffnung der restaurierten Großen Halle in Karakorum durch die Partner der Deutsch-mongolischen Karakorum-Expedition (Foto: H. Wittersheim, DAI)