Aufteilung der Grabungsareale: Die Stadtmitte

English version below

“800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition“

Grabungsschnitt der Universität Bonn in der Stadtmitte Karakorums.

Mit einer Größe von 1,2 km² ist Karakorum für Archäologen zu groß, um die gesamte Stadt gleichzeitig ausgraben zu können. Deshalb wurden zu Beginn der Arbeiten zwei besonders interessante Bereiche bestimmt, deren Erforschung in den kommenden Jahren im Fokus der Arbeiten stehen sollte.

Auf Grundlage der Vorarbeiten des russischen Archäologen Kiselëv entschied sich das Deutsche Archäologische Institut in Absprache mit der Mongolischen Akademie der Wissenschaften das von Kiselëv als Palastbereich bezeichnete Areal in der Südwestecke von Karakorum zu erforschen, während die Universität Bonn eine genauere Untersuchung des Areals in der Stadtmitte von Karakorum vornahm.

Dort, auf dem erhöhten Gelände südlich des zentralen Straßenkreuzes der beiden in ostwestlicher und nordsüdlicher Richtung verlaufenden Hauptachsen der Stadt waren zu Beginn der Arbeiten nur Podeste, Schutthügel und Wegeachsen erkennbar. Die Ausgrabungen zeigten, dass das Areal dort ursprünglich mit kleinteiligen Gebäuden und Hofanlagen bebaut war, die das Handwerkerviertel bildeten. Die Gebäude, Öfen und Feuerstellen in der Stadtmitte waren offensichtlich Überreste von Werkstätten zur Metallverarbeitung, Glas- und Edelsteinverarbeitung, Knochenschnitzerei und zur Produktion von Birkenrindenobjekten, die nachweislich von den “Cathai” (Chinesen) bewohnt und betrieben wurden.

Dieses Handwerkerviertel lag an der großen Hauptstraße der Stadt, die zunächst in der Blütezeit Karakorums mit internationalem Handelsverkehr als aufwändig gepflasterte Straße errichtet worden war. Mit dem Verlust der Bedeutung Karakorums im 14. Jahrhundert und der Gründung der neuen Hauptstadt Dadu bei Peking erfolgten schließlich aber keine Reparatur- und Erneuerungsmaßnahmen, so dass sie lediglich als kaum befestigter und wenig gepflegter Weg weiter genutzt wurde.

Siehe auch:
https://www.vfgarch.uni-bonn.de/…/com…/abbildungen-und-fotos
https://www.wirtschaftsarchaeologie.de/…/…/Reichert-2017.jpg

J. Bemmann/U. Erdenebat/E. Pohl (eds.), Mongolian-German Karakorum-Expedition Vol. 1: Excavations in the Craftsmen-Quarter at the Main Road. Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen 8 (Wiesbaden 2010).


Distribution of excavation sites: The town centre

„800 years Karakorum – 20 years of archaeological excavations by the Mongolian-German Karakorum Expedition“

Excavation section of the University of Bonn in the city center of Karakorum.

With a size of 1.2 km², Karakorum is too large for archaeologists to excavate the entire city at once. For this reason, two particularly interesting areas were identified at the beginning of the work, the exploration of which should be the focus of research in the coming years.

Based on the preliminary work of the Russian archaeologist Kiselëv, the German Archaeological Institute, in consultation with the Mongolian Academy of Sciences, decided to explore the area in the southwest corner of Karakorum, which Kiselëv called the palace area, while the University of Bonn undertook a more detailed investigation of the area in the centre of Karakorum.

There, on the elevated area south of the central intersection of the two main axes of the city running in an east-west and north-south direction, only platforms, rubble mounds and path axes were recognizable at the beginning of research. The excavations showed that the area there was originally built up with small-scale buildings and courtyards, which formed the craftsmen quarter. The buildings, ovens and fireplaces in the city centre were obviously the remains of workshops for metalworking, glass and gemstone processing, bone carving and the production of birch bark objects, which were demonstrably inhabited and operated by the „Cathai“ (Chinese).

This artisans‘ quarter was located on the city’s main street, which was first built as an elaborately paved road during the heyday of Karakoram with international trade traffic. However, with the loss of Karakoram’s importance in the 14th century and the foundation of the new capital city of Dadu near Beijing, no repair and renewal measures were finally carried out, so that it was only used as a barely paved and poorly maintained road.

See also:
https://www.vfgarch.uni-bonn.de/…/com…/abbildungen-und-fotos
https://www.wirtschaftsarchaeologie.de/…/…/Reichert-2017.jpg

J. Bemmann/U. Erdenebat/E. Pohl (eds.), Mongolian-German Karakorum-Expedition Vol. 1: Excavations in the Craftsmen-Quarter at the Main Road. Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen 8 (Wiesbaden 2010).