Zeit, Ball zu spielen: 3000 Jahre alte Bälle in Turfan gefunden

Wenn kleine, gestopfte Lederbälle mit Schlagmalen in 3000 Jahre alten Gräbern von Reitern gefunden werden, könnte man an die Ursprünge des Polo-Spiels denken. Oder Hockey? Wissenschaftler der Universität Zürich, des Deutschen Archäologischen Instituts, der Freien Universität Berlin, des Museums der Autonomen Region der Uiguren Xinjiang, der Academia Turfanica und der Renmin-Universität Peking veröffentlichen die ältesten bekannten Bälle in Eurasien und …weiterlesen

Unter dem eigenen Himmel

Wo genau ist eigentlich der Himmel? Irgendwo draußen, über den Dächern, zwischen den Baumspitzen? Wer seinen Blick nun fragend in die Höhe richtet, wäre überrascht, was ihm die einstigen Reiternomaden der Liao-Dynastie geantwortet hätten. Denn diese schufen sich vor rund Eintausend Jahren einen eigenen Himmel, tief unter der Erde. Noch immer können wir ihn sehen, ihn erforschen, ihm immer etwas …weiterlesen

Gemeinsam die Brunnen-Pavillons erforschen

Das ging im vergangenen Jahr: Die Außenstelle Peking veranstaltete 2019 gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin, Lehrstuhl für Bauforschung (Prof. T. Schulz-Brize) und dem Palastmuseum Peking, Abteilung Alte Architektur (P. Zhao) vom 17.5. bis 12.6. die Summer School „Bauforschung an den Brunnen-Pavillons im Palastmuseum“. …weiterlesen

Der Mann mit dem Stelzbein

„Hast Du sowas schon mal gesehen?“ fragte Kollege Li und hielt mir den Fund hin. Ja, hatte ich, am Bein des Piraten Long John Silver im Film „Die Schatzinsel“ nach dem Roman von R. L. Stevenson. Aber dieses Stelzbein aus Holz stammte aus einem zweitausend Jahre alten Grab bei Turfan, Westchina, einer der trockensten Gegenden der Welt, deshalb blieb es …weiterlesen

Wald dringt vor – die Menschen weichen

In der Baikal-Region Sibiriens beschäftigt Archäologen schon lange die Frage: Was verursachte den Kollaps der frühneolithischen Kitoi-Kultur vor ca. 6700 Jahren? Die Kitoi-Leute waren auf die Jagd einer begrenzten Anzahl und Vielfalt von Großwild, hauptsächlich von  Rehen und Rotwild, spezialisiert.  Nach ihrem Ende blieb das Gebiet etwa 600 Jahre lang fast menschenleer. Eine neue Studie erkennt Veränderungen der Vegetationsdecke bedingt …weiterlesen

Top 10 Archaeological Discoveries in China in 2019

Every year in May, the National Cultural Heritage Administration (NCHA) of China designates ten archaeological discoveries of the previous year as the most significant. In a final round, the leaders of 20 excavation projects from 14 provincial-level regions presented their results to a commission of specialists and answered their questions. Thereafter, the commission members appraised the projects, cast their votes, …weiterlesen

Groundcheck in Nordostasien: Wandel von Klima und Ernährungskulturen seit der letzten Eiszeit

Das Projektziel besteht darin, an verschiedenen Plätzen in Nordostasien archäologische und naturwissenschaftliche, chronologisch hoch aufgelöste und korrelierbare Daten aus Ausgrabungen und Bohrkernen zu erheben, aus denen der Wandel von Klima/Umwelt und Ernährungskulturen zu bestimmten Zeitperioden rekonstruiert werden kann. Ausgangspunkt für dieses Projekt sind unsere Vorarbeiten auf der nordjapanischen Insel Hokkaido, im russischen Fernen Osten und in Ostchina (Provinzen Shandong, Zhejiang …weiterlesen

Die vielen Leben der Bäume

Was haben Förster Peter Wohlleben, der Autor des Bestsellers „Das geheime Leben der Bäume“, und Dendrochronologe Uwe Heußner, Wissenschaftler am DAI, gemeinsam? Sie verstehen etwas von Bäumen, das anderen Menschen verborgen bleibt. Der eine beobachtet das Wachsen der Bäume im Wald, der andere macht Gebrauch davon, dass die Bäume die Bedingungen ihres Wachstums Jahr für Jahr in ihren Zuwachsringen aufzeichnen. …weiterlesen

Was geschah im bronzezeitlichen Dorf Lajia?

Archäologen, Historiker und Geowissenschaftler untersuchen die Vergangenheit des Menschen und der Natur mit verschiedenen Fragestellungen und Datierungsmethoden, doch sie beschäftigen sich alle mit den Interaktionen von Mensch und Umwelt. Einige Fragen sind nicht immer leicht zu beantworten, wie beispielsweise:Was ist den Menschen im chinesischen Lajia zugestoßen? Wurden sie von einer Flut überrascht? Hat ein Erdbeben gewütet? Oder zerstörte eine Schlammlawine …weiterlesen

Das Projekt „Silk Road Fashion“

ist ein Forschungsprojekt der Außenstelle Peking der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts im Verbund mit zahlreichen Institutionen weltweit. Im Zentrum der Forschung stehen Kleidung und Ausstattungen vor 3000 bis 1000 Jahren in Ostasien. Von 2013 bis 2016 wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“ …weiterlesen