Wie klingt die Vergangenheit?
Diese Tonflöte stammt aus der Siedlung Kakinoshima auf Hokkaido, der nördlichsten Insel Japans. Sie wurde 2002 entdeckt, hat eine Länge von 9,8 cm, Breite von 6,1 cm und Höhe von […]
Diese Tonflöte stammt aus der Siedlung Kakinoshima auf Hokkaido, der nördlichsten Insel Japans. Sie wurde 2002 entdeckt, hat eine Länge von 9,8 cm, Breite von 6,1 cm und Höhe von […]
Ein Beitrag von Gregor Schuster, entstanden im Rahmen des Fernpraktikums zur Öffentlichkeitsarbeit des DAI im Mai/Juni 2020 In der Zeit globaler und digitaler Vernetzung und zunehmender Öffnung der Wissenschaften soll […]
Eine Diskussionsrunde zur Vermittlung der Methodik der Bauforschung aus der Ferne und in der Ferne Das Archaeological Heritage Network (ArcHerNet) und das Architekturreferat des DAI laden zu einer besonderen Veranstaltung […]
Nach den verheerenden Explosionen in Beirut ist gestern ein 50-köpfiges Team des Technischen Hilfswerks aufgebrochen, um vor Ort Unterstützung zu leisten. Begleitet wird das THW-Team von einem Kulturgutschutz-Experten. Christoph Rogalla […]
800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition In den Jahren 2000 und 2002 konnten im Rahmen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition die ersten mittelalterlichen Brennöfen in der Mongolei […]
One of the pivotal personalities in the history of the German Archaeological Institute Cairo is the founding director Ludwig Borchardt (1863-1938). On this day 113 years ago, he was appointed […]
Online-Diskussionsrunde am 20. August 2020 Denkmäler sind als visualisierte Erinnerung subjektive, vor allem zum Zeitpunkt ihrer Errichtung geltende Lesarten erinnerter Geschichte. Gedenkkultur allerdings ist flexibel, insbesondere in der Bewertung historischer […]
Der iDAI.geoserver bietet als integraler Bestandteil der iDAI.world eine Open Source Plattform, auf der Daten mit räumlichen Bezug hinterlegt, bearbeitet und online publiziert werden können.
Ein deutsch-französisches Projekt zum Schutz und Erhalt jemenitischer Museumssammlungen wird von der ALIPH Foundation mit 75.000,- USD unterstützt Zusätzlich zu den Kriegsschäden, die den Jemen und seine Bevölkerung in dem […]
Das DAI Madrid ist im Besitz einer Sammlung von rund 4500 farbigen Kleinbilddiapositiven, die 36 illuminierte Handschriften verschiedener Textgattungen aus dem mittelalterlichen Spanien (10.-12. Jahrhundert) zeigen.
Die Fotografin des DAI Teheran – Barbara Grunwald – hatte ein Faible für die Nomaden im Iran. So kam auch das Bild der Qaschghai vor Naqsch-e Rostan zustande
Ein Beitrag von Magdalena Krampe, entstanden im Rahmen des Fernpraktikums zur Öffentlichkeitsarbeit des DAI im Mai/Juni 2020. Umringt von Bergen und eingebettet in das breite Tal des Flusses Gjadar liegt […]
800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition Bei den Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition im nördlichen Stadtteil von Karakorum wurde eine Gruppe von Gebäuden untersucht. Diese Gebäude […]
Welle – Fischgrät – Wiegeband Am 14.07.2020 trafen sich die Keramik-Spezialisten aus dem Schwerpunktprogramm „Entangled Africa“ erneut virtuell, um Ideen und Beiträge für den in vergangenen Meetings besprochenen Kurzverzierungskatalog zusammenzutragen. […]
Andros ist die nördlichste Insel der Kykladen. Auf einem Hügel mit Blick über die Bucht von Gavrio wurde in hellenistischer Zeit (4./3. Jahrhundert v. Chr.) der Rundturm von Aghios Petros vermutlich als Wach- und Schutzturm errichtet.