Ein Stück Ägypten im Klassenzimmer
Wie funktionierte das Kalendersystem der alten Ägypter? Wieviel Rechenarbeit steckt hinter dem Bau einer Pyramide? Wie orientierte man sich im Niltal?
Wie funktionierte das Kalendersystem der alten Ägypter? Wieviel Rechenarbeit steckt hinter dem Bau einer Pyramide? Wie orientierte man sich im Niltal?
Am nördlichen Rand der altmongolischen Hauptstadt Karakorum erforschte die MDKE von 2006 bis 2009 die Reste einer zweiphasigen Gebäudegruppe von vier, um einen Hof angeordneten Gebäuden.
SPP „Entangled Africa“ und iDAI.world – Eine digitale Verknüpfung von Zeit und Raum Wo finden wir gleiche oder ähnliche archäologische Fundstücke und Technologien? Welchen definierten Kulturphasen können diese zugeordnet werden […]
Die Corona-Krise zeigt, wie eine Pandemie die ganze Welt für Monate beherrschen und vielleicht auf Jahre verändern kann. Auch das 19. Jahrhundert war von schweren Epidemien überschattet. Neue Verbindungen und […]
Das Archiv von Friedrich W. Hinkel stellt eines der größten Forschungsarchive zum antiken Sudan dar und spiegelt die über 40 Jahre währende Grabungs- und Forschungstätigkeit Hinkels im Sudan wider. Im […]
Ein Beitrag von Elisa Beck, entstanden im Rahmen des Fernpraktikums zur Öffentlichkeitsarbeit des DAI im Mai/Juni 2020 In Luxor steht ein Team des DAI Kairo vor einer Puzzle-Aufgabe. Über verschiedene […]
800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition Nachdem anhand der Architektur und des Fundmaterials sicher ausgeschlossen werden konnte, dass der Palast der alten Hauptstadt des Mongolenreiches […]
Ein Beitrag von Marian Heiß, entstanden im Rahmen des Fernpraktikums zur Öffentlichkeitsarbeit des DAI im Mai/Juni 2020 Die Leistungen Friedrich Rakobs (1931-2007) für die Archäologie können kaum zu hoch eingeschätzt […]
800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition Während die Architektur der “Großen Halle von Karakorum” in ihrer räumlichen Anordnung der Anlage eines Mandalas gleicht, lassen sich […]
Ein Beitrag von Marian Heiß, entstanden im Rahmen des Fernpraktikums zur Öffentlichkeitsarbeit des DAI im Mai/Juni 2020 Nördlich der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica liegen die Ruinen der antiken römischen Stadt Duklja/ […]
„Hast Du sowas schon mal gesehen?“ fragte Kollege Li und hielt mir den Fund hin. Ja, hatte ich, am Bein des Piraten Long John Silver im Film „Die Schatzinsel“ nach […]
On June 23, 2020 the first PhD student colloquium of the TransPergMikro project took place. Due to circumstances caused by Covid-19, the event was moved from the original venue, the […]
Ein Beitrag von Hannah Rathschlag, entstanden im Rahmen des Fernpraktikums zur Öffentlichkeitsarbeit des DAI im Mai/Juni 2020 Die zentrale Objektdatenbank iDAI.objects/Arachne des DAI umfasst bereits mehr als vier Millionen Einträge […]
800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition In der Südwestecke der Stadt wurde gemeinsam vom Deutschen Archäologischen Institut und der Mongolischen Akademie der Wissenschaften das Areal […]
Nach einem erfolgreichen Meeting Anfang des Monats kamen die Keramik-Spezialisten des „SPP Entangled Africa“ am 23.06.2020 erneut online für einen spannenden Dialog zusammen. Objekt des Diskurses war die Palette diverser […]