Teilnehmende der Auftakttagung des Clusters 3. Etwa die Hälfte der Teilnehmenden traf sich in der RGK – nochmals so viele waren online zugeschaltet. [Attribution: L. Benz; Copyright: RGK].

Auftakttagung des DAI-Clusters „Körper und Tod. Konzepte – Medien – Praktiken“

Teilnehmende der Auftakttagung des Clusters 3. Etwa die Hälfte der Teilnehmenden traf sich in der RGK – nochmals so viele waren online zugeschaltet. [Attribution: L. Benz; Copyright: RGK].

Weiterlesen

COVID-19 und die Feldforschungen der RGK

von Roman Schulz Ein Arbeitsschwerpunkt der Römisch-Germanischen Kommission ist die Umsetzung von Grabungs- und Prospektionsprojekten. Dabei unterstützt das dafür zuständige Referat für Prospektions- und Grabungsmethodik (Ref. PGM) die Projektleiter des DAI und die Forschungspartner im Ausland (siehe auch: https://www.dainst.blog/crossing-borders/2019/05/29/die-technische-abteilung-der-rgk-stellt-sich-vor/). Der technische Forstschritt macht auch nicht vor der Archäologie halt. So sind wir ständig mit der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Methoden […]

Weiterlesen

Jahresrückblick der Redaktion: Neuerscheinung der RGK 2020

Von Alexander Gramsch Gerade halten wir druckfrisch einen neuen Band einer unserer ältesten Publikationsreihen in Händen: Band 75 der Römisch-Germanischen Forschungen (RGF): Die Herausgeberinnen Gerda v. Bülow und Sofija Petković legen unter dem Titel „Gamzigrad-Studien 1. Ergebnisse der deutsch-serbischen Forschungen im Umfeld des Palastes Romuliana“ die Ergebnisse eines langjährigen deutsch-serbischen Forschungsprojektes unter Beteiligung der Römisch-Germanischen Kommission vor. Das interdisziplinäre Forscherteam […]

Weiterlesen

Soil as an archaeological archive: A contribution to World Soil Day on December 5th

Isabel A. Hohle and Melani Podgorelec (translation: Arie Kai-Browne) „The International Soil Science Union (IUSS) has designated December 5th as World Soil Day at its 17th World Congress, held in Bangkok in August 2002. It is intended to be an annual symbol of the importance of soil as a natural resource„. (https://www.bvboden.de/aktuelles/weltbodentag) Soil is a natural resource, the importance of […]

Weiterlesen

Der Boden als archäologisches Archiv: Ein Beitrag zum Weltbodentag am 5. Dezember

von Isabel A. Hohle und Melani Podgorelec „Die Internationale Bodenkundliche Union (IUSS) hat im Rahmen ihres 17. Weltkongresses, im August 2002 in Bangkok, den 5. Dezember zum Weltbodentag (World Soil Day) ernannt. Mit ihm soll ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt werden.“ (https://www.bvboden.de/aktuelles/weltbodentag) Der Boden ist eine natürliche Ressource, dessen Bedeutung erfreulicherweise immer stärker in […]

Weiterlesen

ELTE-RGK Test-Ausgrabung zur Grabenanlage einer spätneolithischen Tell-Siedlung in Ostungarn

von Eszter Bánffy Dank einer Ausgrabung der Eötvös Loránd Universität Budapest (ELTE) auf der Tell-Siedlung Öcsöd-Kováshalom in Ungarn in den 1980-er Jahren ist die Siedlungsstruktur dieses Fundplatzes weitgehend bekannt. Aufgrund dieser Ergebnisse konnte die spätneolithische Entwicklung gegen Anfang des 5. Jt. v. Chr. – zusammen mit dem Fundmaterial anderer Tellsiedlungen ähnlicher Zeitstellung aus dem Alföld-Gebiet – bereits 1990 in einer […]

Weiterlesen

150 Jahre Hans Dragendorff – Gründungsdirektor der RGK

Heute wäre Hans Dragendorff 150 Jahre alt geworden. Ein Anlass für die Römisch-Germanische Kommission (RGK) auf das Leben und Wirken ihres Gründungsdirektors zurückzublicken. Neben der Ausrichtung eines – aus aktuellen Anlass virtuellen – Symposiums am 26./27. November 2020 erscheinen ein Video und eine Broschüre zu Hans Dragendorff. Auf Propylaeum-VITAE sind ferner zahlreiche Informationen zu ihm und seinem Netzwerk hinterlegt.

Weiterlesen

Der Töpferofen der Tripolje-Kultur hat eine neue Kuppel

Von Roman Scholz Die Römisch-Germanische Kommission führt seit 2018 ein Langzeitexperiment zusammen mit dem Verein „Die Milzener“ e.V. in Melaune (Sachsen) durch. Dabei wird die Bauweise eines Töpferofentyps, der in der Großsiedlung in Stolniceni I (Tripolje B2/C1 – 3900–3700 v. Chr.) ausgegraben wurde, nachempfunden. Über die ersten Projektphasen wurde bereits berichtet: https://www.dainst.blog/crossing-borders/2019/07/16/rekonstruktion-eines-toepferofens-der-tripolje-kultur/. Im Frühjahr 2020 wurde durch die „Milzener“ e.V. […]

Weiterlesen

Von Mini zu Mega: Prospektion von Siedlungen und Megasites der Cucuteni-Tripolje-Kultur in Rumänien und Moldawien

Im Oktober 2019 hat sich ein Team des Referats für Prospektions- und Grabungsmethodik der RGK auf den langen Weg ins nordöstliche Rumänien und in die Republik Moldau begeben, um Siedlungen der Cucuţeni-Tripolje-Kultur zu prospektieren. Mit im Gepäck waren unsere beiden Magnetik-Systeme, das fahrzeuggestützte 14-Sonden- Messgerät und unser inzwischen ebenfalls fahrzeuggestützt einsetzbares 5-Sonden- Messgerät (SENSYS-MAGNETO© MX-ARCH), Drohnen und die Rammkernsonde samt […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7