Forschungen in den Torfmooren des Kongo-Beckens
Das Kongobecken beherbergt mit einer Fläche von 167.600 km² den größten tropischen Torfmoorkomplex der Welt, was 36% der weltweiten Fläche an tropischen Torfmooren entspricht. Er bindet über 1.712 ± 634 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar, was neunmal mehr ist als der durchschnittliche Kohlenstoff, der in der oberirdischen
Biomasse lebender Bäume in den tropischen Regenwäldern Afrikas gebunden wird. Aufgrund der Bedeutung dieser Ökosysteme wurden von mehreren internationalen Forschungsgruppen wissenschaftliche Studien über die Torfmoore des Kongobeckens durchgeführt. Diese Forscher haben die Geschichte dieses riesigen Torfmoores untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass dieser gigantische Kohlenstoffspeicher nicht immer so war und dass sich dies in Zukunft unter dem Einfluss des Klimawandels und anthropogener Belastungen ändern könnte. Es gibt jedoch noch viele Unsicherheiten beim Verständnis der Prozesse, die die Entstehung und Entwicklung von Torfmooren im Kongobecken bestimmen, einschließlich Hydrologie, Sedimentologie, Geochemie, Paläoökologie und menschlicher Einflüsse.
Im Rahmen des SPP-Projekts „Archäologie und Paläoökologie des inneren Kongobeckens“ wurde eine ca. 2 m tiefe Sedimentsequenz aus einem Torfmoor in der Nähe von Bolondo (Provinz Tshuapa, Demokratische Republik Kongo) entnommen, um die Vegetationsgeschichte des Standorts zu rekonstruieren, die Dynamik des damit verbundenen Kohlenstoffs zu verstehen und seine Anfälligkeit für den Klimawandel und menschliche Aktivitäten zu bewerten. Anhand von Kohlenstoff-14-Datierungen wurde das Alter des Torfs geschätzt. Mehrere geochemische Indikatoren aus der Zusammenarbeit mit CEREGE (Aix-en-Provence) und MARUM (Bremen) zeigten unter anderem den Grad seiner Zersetzung auf und die Isotopenanalyse von Pflanzenwachsen lieferte Informationen über die Zusammensetzung der Vegetation und die Geschichte der Niederschläge. Die in jeder Schicht analysierten Pollenkörner ermöglichten die Erstellung von Bildern der ehemaligen Vegetation seit der Entstehung des Torfmoores.
(Copyright: M. Schmeling, licensed under CC BY 4.0 international, waterbodies © OpenStreetMap contributers, modification by J. Sigl)
Die Ergebnisse aus der Bolondo-Sequenz zeigen eine Vergangenheit mit klimatischen Ereignissen, die die Kohlenstoffspeicherung und die Veränderungen der Vegetation in den letzten 2500 Jahren beeinflusst haben. Diese Ergebnisse sind Gegenstand eines wissenschaftlichen Artikels, der derzeit in Vorbereitung ist.