800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition
Während der Grabungen der MDKE wurden immer wieder Bodenproben entnommen, in denen sich auch zahlreiche Pflanzenreste aus der Zeit Karakorums erhalten hatten. Bei den archäobotanischen Untersuchungen zeigte sich, dass sich verschiedene Sommergetreide, wie Gerste, div. Weizensorten und Hirse erhalten hatten, die eventuell außerhalb der Stadt angebaut wurden. Auch aus der Region stammen wohl die Samen von Zirbelkiefern, während Walnüsse, chinesische Jujuben, Haselnüsse und Mandeln wohl eher aus dem chinesischen Raum importiert worden waren. Vor allem für das 14. Jahrhundert konnte ein reicher Import von Nüssen und Früchten nachgewiesen werden, die über tausende Kilometer nach Karakorum transportiert wurden. Bei den Grabungen fand man außerdem eine Vielzahl an Tierknochen, die ebenfalls eine Rekonstruktion der in und um Karakorum anwesenden und genutzten Tierarten bzw. tierischen Materialien erlaubten. So fanden sich im Bereich der Grabung der “Großen Halle” vor allem die Knochen domestizierter Tiere. Neben Schafknochen waren dies auch Knochen von Rindern und Pferden, deren Überreste dort häufiger als in der Stadtmitte festgestellt werden konnten. Eine große Anzahl von Rebhuhnknochen im Tempelbereich ist möglicherweise auf dortige Käfighaltung zurückzuführen. Ein Habichtskelett könnte Hinweis auf eine Falknerei oder ein Opferritual sein. Zweiteres wäre im buddhistischen Kontext eher als ungewöhnlich zu betrachten. Die Jagd scheint insgesamt eine eher untergeordnete Rolle gespielt zu haben. Zur handwerklichen Weiterverarbeitung wurden Rothirsch- und Rehgeweihe, Ziegen-, Gazellen- und Argalihörner sowie Kamelhufe in die Stadt importiert. Eine wahrscheinlich teure Ware war konserviertes Schweinefleisch aus dem chinesischen Raum, wo es als Delikatesse galt.
Results of archaeobotanical and archaeozoological investigations
800 years Karakorum – 20 years of archaeological excavations by the Mongolian-German Karakorum Expedition
During the MDKE’s excavations, soil samples were repeatedly taken, in which numerous plant remains from the time of Karakoram had also been preserved. The archaeobotanical investigations revealed that various summer cereals such as barley, various wheat varieties and millet had been preserved, which may have been cultivated outside the city. The seeds of stone pine probably also originated from the region, while walnuts, Chinese jujubes, hazelnuts and almonds were more likely to have been imported from the Chinese area. Especially for the 14th century a rich import of nuts and fruits could be proved, which were transported over thousands of kilometres to Karakorum. During the excavations a large number of animal bones were also found, which also allowed a reconstruction of the animal species and animal materials present and used in and around Karakorum. Thus, in the area of the excavation of the „Great Hall“ the bones of domesticated animals were found in particular. Besides sheep bones, these were also bones of cattle and horses, the remains of which were found there more often than in the city centre. A large number of partridge bones in the temple area are possibly due to the fact that they were kept in cages there. A hawk skeleton could be a hint of falconry or a sacrificial ritual. The latter would be considered rather unusual in a Buddhist context. Hunting seems to have played a rather minor role overall. Red deer and roe deer antlers, goat, gazelle and argali horns and camel hooves were imported into the city for handicraft processing. A probably expensive commodity was preserved pork from the Chinese region, where it was considered a delicacy.